Solarstrom für Mieter & Eigenheime
Nicht jeder hat ein eigenes Dach für eine große Photovoltaikanlage – aber auch Mieter und Wohnungseigentümer können jetzt von Solarstrom profitieren. Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Solaranlage, die einfach auf dem Balkon, an der Hauswand oder auf der Terrasse installiert wird.
Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und diesen direkt in Ihr Haushaltsnetz einspeisen. Das reduziert Ihre Stromkosten und macht Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
Die Installation ist unkompliziert und in den meisten Fällen genehmigungsfrei. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie die Installation abläuft.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Solaranlage oder Stecker-Solargerät genannt, ist eine kleine Photovoltaikanlage, die direkt an das Stromnetz eines Haushalts angeschlossen wird. Es besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln.
Bestandteile eines Balkonkraftwerks
Solarmodule
Fangen Sonnenlicht ein und erzeugen Strom.
Mikrowechselrichter
Wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um.
Steckdose oder Wieland-Steckverbindung
Einspeisung des Stroms ins Haushaltsnetz.
Befestigungssystem
Für Balkongeländer, Wände oder Terrassenflächen.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Die Solarmodule fangen Sonnenlicht ein und erzeugen Gleichstrom.
Der Mikrowechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um.
Der erzeugte Strom wird über eine Steckdose direkt ins Hausnetz eingespeist.
Haushaltsgeräte verbrauchen zuerst den selbst produzierten Strom, bevor Strom aus dem Netz genutzt wird.
Vorteile eines Balkonkraftwerks
Ein Balkonkraftwerk ist eine der einfachsten Möglichkeiten, selbst Solarstrom zu erzeugen und Stromkosten zu senken. Es eignet sich besonders für Mieter, Wohnungseigentümer oder Haushalte mit begrenztem Platzangebot.
Geringe Anschaffungskosten & schnelle Amortisation
- Ein Balkonkraftwerk ist bereits ab 500–1.500 € erhältlich.
- Die Investition amortisiert sich oft in 4–7 Jahren, je nach Standort und Stromverbrauch.
- Keine teuren Montagekosten – viele Modelle können selbst installiert werden.
Einfache Installation & Nutzung
- Kein aufwendiger Umbau notwendig – einfach in eine Steckdose einstecken und Strom erzeugen.
- Für die meisten Balkonkraftwerke ist keine Genehmigung erforderlich.
- Dank Plug-&-Play-Prinzip ist die Inbetriebnahme unkompliziert.
Senkung der Stromkosten
- Die erzeugte Energie wird direkt im Haushalt verbraucht.
- Ein Balkonkraftwerk mit 600 W kann jährlich 150–300 € an Stromkosten einsparen.
- Besonders lohnenswert bei steigenden Strompreisen.
Nachhaltige & umweltfreundliche Energiequelle
- Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und aktive Unterstützung der Energiewende.
- Solarstrom ist eine erneuerbare, saubere Energiequelle.
- Keine zusätzlichen Emissionen oder Umweltbelastungen durch den Betrieb.
Ideal für Mieter & Wohnungseigentümer
- Auch ohne eigenes Dach kann Solarstrom genutzt werden.
- Balkonkraftwerke sind mobil und umziehbar, sie können einfach mitgenommen werden.
- Kein großer Platzbedarf – geeignet für Balkone, Terrassen, Fassaden oder Gartenflächen.
Keine Wartung & lange Lebensdauer
- Moderne Solarmodule halten 20–30 Jahre und benötigen kaum Wartung.
- Selbst nach 20 Jahren liefern die meisten Module noch über 80 % ihrer ursprünglichen Leistung.
Wie läuft die Installation ab?
Die Installation eines Balkonkraftwerks ist unkompliziert und kann in den meisten Fällen selbst durchgeführt werden. Da es sich um eine steckerfertige Solaranlage handelt, ist kein aufwendiger Anschluss an das Hausnetz notwendig.
Beratung & Auswahl des passenden Balkonkraftwerks
- Welche Leistung wird benötigt? Standardgrößen liegen bei 300–600 W, durch neue Regelungen sind bald auch bis zu 800 W erlaubt.
- Wo soll die Anlage montiert werden? Balkon, Terrasse, Garten oder Fassade?
- Welche Art der Befestigung ist möglich? Balkongeländer, Wandmontage oder freistehendes Modul?
- Ist eine spezielle Steckdose erforderlich oder kann eine normale Haushaltssteckdose genutzt werden?
Kostenlose Beratung anfordern: 069 945 159 50
Montage & Anschluss
- Das Balkonkraftwerk wird mit einer Halterung oder Klemmen am gewünschten Ort befestigt.
- Der Mikrowechselrichter wird an das Solarmodul angeschlossen.
- Der Wechselrichter wird mit einer Steckdose verbunden, sodass der erzeugte Strom ins Hausnetz fließt.
Ein Balkonkraftwerk kann sowohl in eine normale Haushaltssteckdose als auch in eine spezielle Wieland-Steckdose eingespeist werden. Letztere wird von einigen Netzbetreibern empfohlen, ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.
Anmeldung beim Netzbetreiber & Marktstammdatenregister
- In Deutschland müssen Balkonkraftwerke bei der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister) angemeldet werden.
- Einige Netzbetreiber verlangen eine zusätzliche Anmeldung, dies ist jedoch je nach Region unterschiedlich.
- Die Anmeldung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten.
Inbetriebnahme & Nutzung
- Nach der Anmeldung kann das Balkonkraftwerk einfach in die Steckdose gesteckt und genutzt werden.
- Der produzierte Strom wird sofort für den Eigenverbrauch genutzt, wodurch die Stromkosten sinken.
- Über eine App oder ein Energiemessgerät kann die Einspeisung überwacht werden.
Da Balkonkraftwerke keine beweglichen Teile haben, sind sie nahezu wartungsfrei und können über Jahrzehnte zuverlässig Strom liefern.
Häufige Fragen zum Balkonkraftwerk (FAQ)
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Balkonkraftwerke und ihre Nutzung.
Die Stromerzeugung hängt von der Leistung des Balkonkraftwerks und der Ausrichtung zur Sonne ab.
- 300 W-Anlage: ca. 250–350 kWh pro Jahr
- 600 W-Anlage: ca. 500–600 kWh pro Jahr
- 800 W-Anlage (neue Regelung in 2024): ca. 650–800 kWh pro Jahr
Damit lassen sich jährlich bis zu 300 € an Stromkosten einsparen.
Ja, in Deutschland müssen Balkonkraftwerke:
- Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
- Beim Netzbetreiber gemeldet werden (je nach Anbieter sind spezielle Vorgaben zu beachten).
Die Anmeldung ist kostenlos und schnell erledigt.
Ja, grundsätzlich ist der Anschluss an eine normale Schuko-Steckdose möglich. Einige Netzbetreiber empfehlen jedoch den Anschluss an eine Wieland-Steckdose, die von einem Elektriker installiert werden muss.
Ja! Auch bei bewölktem Himmel erzeugt ein Balkonkraftwerk Strom. Besonders lohnenswert ist es, wenn der erzeugte Strom direkt im Haushalt verbraucht wird.
Ja! Ein großer Vorteil von Balkonkraftwerken ist, dass sie mobil sind und problemlos an einem neuen Wohnort weiterverwendet werden können.
Moderne Solarmodule haben eine Lebensdauer von 20–30 Jahren. Die Leistung nimmt mit der Zeit leicht ab, beträgt aber selbst nach 20 Jahren meist noch 80 % der ursprünglichen Leistung.
Ja, einige Städte und Bundesländer bieten regionale Förderprogramme für Balkonkraftwerke an. Es lohnt sich, vor dem Kauf zu prüfen, ob es in Ihrer Region Zuschüsse gibt.
Ein Balkonkraftwerk ist eine großartige Möglichkeit, in die Welt der erneuerbaren Energien einzusteigen. Wer noch mehr aus seinem selbst erzeugten Strom herausholen möchte, kann es mit weiteren Technologien kombinieren.
Weitere interessante Leistungen:
Photovoltaikanlage – Maximale Energieunabhängigkeit
Für Haushalte mit größerem Strombedarf bietet eine Photovoltaikanlage die Möglichkeit, noch mehr Solarstrom zu erzeugen.
Batteriespeicher – Maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch
Ein Batteriespeicher hilft, überschüssigen Strom zu speichern und auch in den Abendstunden zu nutzen.
Wärmepumpe – Heizen mit selbst erzeugtem Solarstrom
Kombinieren Sie Ihre Solaranlage mit einer Wärmepumpe und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen.
Fazit & Jetzt beraten lassen!
Ein Balkonkraftwerk ist die ideale Lösung für alle, die auf einfache Weise eigenen Solarstrom erzeugen und Stromkosten senken möchten – egal, ob als Mieter oder Eigenheimbesitzer. Dank der einfachen Installation, der günstigen Anschaffungskosten und der Möglichkeit, das System bei einem Umzug mitzunehmen, ist es eine flexible und zukunftssichere Investition.
Mit einer Leistung von bis zu 800 W können Balkonkraftwerke einen erheblichen Teil des Haushaltsstroms abdecken und helfen, die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen zu reduzieren.
Jetzt Anfrage stellen
Lassen Sie sich jetzt beraten & starten Sie Ihre eigene Energiewende!
Rufen Sie uns an
069 945 159 50
Schreiben Sie uns
anfrage@freie-solarmakler.de
Jetzt Anfrage stellen